Tipps praktische Autoprüfung
Fahrschule Baschi KlG

SCHALTUNG + AUTOMAT | MOTORRAD 079 2 800 800

Tipps für die Autoprüfung - Fahrschule Dübendorf - Zürich Baschi KlG

Tipps bei der praktischen Autoprüfung

Diesen Tag - deine Führerprüfung - hast du dir herbeigewünscht


Geprüft wirst du von einer Verkehrsexpertin oder einem Verkehrsexperten des Strassenverkehrsamts. In der Regel absolvierst du die Prüfung mit demselben Auto, in dem du auch deine Fahrstunden absolviert hast. Du kannst auch mit einem anderen Prüfungsfahrzeug antreten. Das kann zum Beispiel dein eigenes von Kollegen oder das Auto deiner Eltern sein.

Mit der praktischen Führerprüfung stellt der Verkehrsexperte fest, ob du fähig bist, ein Motorfahrzeug der "Kategorie B" unter Einhaltung der Verkehrsregeln auch in schwierigen Verkehrssituationen vorausschauend und mit Rücksicht auf die übrigen Verkehrsteilnehmer zu führen.

 

Wie bereite ich mich auf den Auto Prüfungstag vor?

• Mach dir keinen Druck
Versuche, dir nicht noch mehr Stress zu machen. Die Erfolgsquote in Zürich für die praktische Fahrprüfung liegt bei etwa 64 Prozent. Auch wenn du die Prüfung nicht bestehst, bist du kein Einzelfall. Dann übst du halt die gemachten Fehler und gehst erneut zur Prüfung.
Wie viele Male du antreten kannst und was danach passiert, erfährst du hier.

• Hänge deine Prüfung nicht an die grosse Glocke
Es geht hier nicht darum, deine Fahrprüfung zu verheimlichen. Liebe Menschen, die dir die Daumen drücken, motivieren dich auf alle Fälle. Je mehr Leuten du vorher Bescheid gibst, desto mehr steigerst du den Druck auf dich.

• Vorbereitung ist die halbe Führerprüfung
Wann musst du wo sein? Wie kommst du dorthin? Wer sind geeignete Begleitpersonen ?
Kläre diese Fragen im Voraus, um so gut wie möglich auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Lege folgende Unterlagen für den Prüfungstag bereit: deine Identitätskarte, den Lernfahrausweis und die Prüfungseinladung. Trittst du nicht mit dem Auto deiner Fahrlehrerin oder deines Fahrlehrers zur Prüfung an, musst du auch den Fahrzeugausweis des Prüfungsautos mitbringen.

• Vergesse den Stress bei der Autoprüfung
Es ist wichtig, dass du die Prüfung erholt antrittst. Sorge dafür, dass du in der Nacht vor der Prüfung genug schläfst. An der praktischen Autoprüfung soll deine Konzentration auf der Strasse liegen. Sei auch besorgt, dass an deinem grossen Tag keine weiteren Termine anstehen.

 

Ablauf der praktischen Autoprüfung

Wie lange dauert die Fahrprüfung - was wird alles geprüft?

Die praktische Fahrprüfung dauert rund 60 Minuten. In dieser Zeit werden deine "Fahrkünste" kontrolliert und in verschiedenen Situationen getestet. Die Autofahrprüfung beginnt nach einer kurzen Einführung durch den Experten, der dir erklärt was er von dir erwartet. Jetzt kannst du noch letzte Fragen stellen, wenn dir etwas nicht klar ist. Danach beginnt die praktische Führerprüfung, bei der du unterschiedliche Fahraufgaben bewältigen musst. Dazu gehören auch:

• Sicheres Anfahren und Abbremsen
• Einhalten der Höchstgeschwindigkeit
• Fahren im Stadtverkehr, Ausserorts sowie auf der Autobahn
• Verhalten an Kreuzungen und Kreiseln
• Richtiges Parkieren und Rückwärtsfahren
• Notbremsung und Wenden

siehe hierzu auch die allgemeinen Prüfungsanforderungen

Der Experte wird dabei nicht nur deine Fahrtechnik bewerten, sondern auch dein Verhalten im Strassenverkehr. Wichtig ist, dass du ruhig und konzentriert bleibst und die Verkehrsregeln sicher beachtest.


Bereite dich auf Fragen des Verkehrsexperten vor

Am Tag der Fahrprüfung in Zürich ist es entscheidend, dass du das Prüfungsfahrzeug gut kennst. Der Experte kann dich nicht nur nach deinen Fahrkenntnissen prüfen, sondern auch nach Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung. Sei Bitte darauf vorbereitet, Fragen zu beantworten wie:

• Wo befinden sich die wichtigsten Bedienelemente?
• Hat das Fahrzeug einen Spurwechselwarner?
• Wo befindet sich der Tankdeckel und wie weiss ich das?

• Machen Sie Bitte die Motorhaube auf und erklären mir ...
• Wie funktioniert die Klimaanlage oder das Navigationssystem?

• Wie funktioniert der Tempomat? Welchen haben Sie: traditionell oder adaptiv?

Dieses Wissen gibt dir die Sicherheit und zeigt dem Experten auch, dass du dich gut vorbereitet hast. Die Assistenzsysteme sind heute nicht mehr wegzudenken und gehören einfach in das Kapitel "Fahrzeugbedienung" dazu. Fahrassistenzsysteme sind Teil der Führerprüfung.



Verkehrsregeln beherrschen und anwenden

Bei der Fahrprüfung in Zürich ist die solide Kenntnis der Verkehrsregeln unverzichtbar. Achte besonders auf die Regeln, die du im Verkehrskunde-Unterricht (VKU) gelernt hast:

• Vortrittsregeln
• Höchstgeschwindigkeiten
• Verhalten gegenüber Fussgängern
• Sichere und defensive Fahrweise

Während der Prüfungsfahrt wird der Experte genau darauf achten, ob du die Verkehrsregeln sicher beherrschst und in der Lage bist, sie in die Praxis umzusetzen. Ein Fehler bei den Verkehrsregeln kann schnell zu einem Nichtbestehen der Prüfung führen, deshalb solltest du dich intensiv damit auseinandersetzen.



Kommuniziere bei der Autoprüfung mit dem Prüfer

Der Prüfer ist nicht dein Gegner, sondern jemand, der deine Fähigkeiten beurteilt. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du eine Anweisung umsetzen sollst, frage ruhig nach. Es ist besser, Fragen zu stellen, als unsicher eine falsche Entscheidung zu treffen.

Ruhiges Nachfragen zeigt, dass du sicherheitsbewusst bist und keine unnötigen Risiken eingehst. Es kann dir helfen, dich zu entspannen und den Experten nicht als übermächtigen Entscheider, sondern als neutralen Beobachter zu sehen, der dein Können in einem fairen Rahmen bewertet.


Der Gesamteindruck deines Fahrverhaltens entscheidet über Bestehen oder Nichtbestehen.

Von dir wird erwartet, dass du dich sicher und selbstbewusst im Strassenverkehr bewegen kannst. Eine zu langsame und unsichere Fahrweise kann als gefährlich für dich und andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer angesehen werden.
Somit ist auch das ein möglicher Grund, warum die Prüfung nicht bestanden wird. 

Dein Prüfungsresultat erfährst du im Anschluss der Prüfungsfahrt. Die Expertin oder der Experte wird die Entscheidung dir gegenüber begründen. Sei dir bewusst, dass die Entscheidung definitiv ist. Es hat somit keinen Zweck, eine Diskussion über das Resultat zu führen.

 


Das Fahrlehrer Team der Fahrschule Baschi KlG steht dir bei jedem Schritt zur Seite, also zögere nicht, um Unterstützung zu bitten.